
Estrich-Dämmschicht-Trocknung vom Profi in Putzbrunn bei München
Mit einem Wasserschaden ist häufig die Durchfeuchtung der unter dem Estrich liegenden Dämmschichten verbunden. Eine natürliche Austrocknung der nassen Isolationsschichten ist aufgrund der physikalischen Rahmenbedingungen nicht möglich.
Grundprinzip der Dämmschicht- Hohlraum- Trocknung:
Trockene, warme Luft wird mit Überdruckanlagen unter den Estrich in die Dämmschicht eingeflutet. In der Dämmschicht reichert sich die trockene Luft mit der vorhandenen Nässe an und entweicht über den Randstreifen oder die von uns geschaffenen Öffnungen. Durch diesen Prozess wird eine Trocknung der Dämmschichten/ Hohlräume bis zur Ausgleichsfeuchte erreicht. Dieses Verfahren kann auch bei durchfeuchteten Versorgungsschächten, Kommunwänden und Bodenaufbau mit Holzbalkenkonstruktion angewandt werden.


Die Zeit ist Schadensfaktor Nummer 1
Eingedrungene Feuchtigkeit in nicht selbstbelüftete Hohlräume (Dämmschichtbereiche) kann auf natürliche Weise nur durch Feuchtigkeitswanderung aufgrund der Kapillarität entweichen. Das bedingt in den allermeisten Fällen einen oft mehrjährigen Trocknungsprozess mit all seinen negativen Folgen.
Die kapillare Feuchtigkeitswanderung in den meist hygroskopischen Baumaterialien verursacht vielfach mineralische Ausblühungen und Zersetzungen an Putz und nichtorganischen Mauer-, Boden und Deckenmaterialien. Holzkonstruktionen werden durch die übermäßige Feuchtigkeitszufuhr zum Aufquellen gebracht, dabei entstehen oft erhebliche, irreparable Schäden.
Fast alle organischen Materialien sind durch bakterielle und sonstige Prozesse wie Fäulnis-, Schimmel- und Schwammbildung extrem gefährdet. Eingedrungene Feuchtigkeit in Dämmschichten von Wand- oder Fußbodenaufbauten führt über die obengenannten Vorgänge hin aus, noch zu erheblichem Verlust der Wärme- und Schalldämmwerte.
Schnelle Trocknung senkt die Kosten
Meist gehen mit Feuchtigkeitsschäden auch erhebliche finanzielle Verluste ein her. Je nach Art und Umfang des Schadens sowie den jeweiligen Umständen entstehen Mietausfall, Produktionsunterbrechung oder Betriebsstillstand. Hinzu kommen erhöhte Reparaturkosten, weil sich die Feuchtigkeitsschäden ohne eine technische Trocknung permanent vergrößern. Diese baulichen und materiellen n Schäden können durch eine schnelle technische Austrocknung der betroffenen Bereiche verringert, ja oft sogar verhindert werden.
Von der Schadensanalyse über die Abwicklung bis zur Schadensbehebung arbeiten wir mit den zurzeit modernsten auf dem Markt verfügbaren Techniken. Der Einsatz unserer Analysemethoden stellt sicher, dass keine falschen bzw. überflüssigen Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden, ganz im Sinne einer Kostenoptimierung.